Beschlagmodifikationen zur Unterstützung der Bewegungsfreiheit beim Sportpferd (Alexander Werner)
Vor dem Ausschneiden und späteren Beschlagen von Pferden geht es zunächst darum, den Einsatzzweck in Erfahrung zu bringen. Als nächstes muss das Gangbild und Fundament in Stand und in Bewegung aus mehreren Perspektiven beurteilt werden, um daraus den Ausschneide- bzw Beschlagplan zu erstellen.
Die Pferde werden vor dem Beschlag auf hartem, ebenem Boden auf der Geraden und in der Wendung vorgeführt. Dabei wird genau auf das Landen und auf das Abrollen geachtet. Das Landen ist mindestens genauso wichtig, wie das Abrollen. Ein Pferd wird nicht schwungvoll und losgelassen im Rücken schreiten, wenn es „Angst“ vor der Landung und der damit einhergehenden Stoßwirkung im Trachtenbereich hat. Es wird auch nicht geschmeidig und gleichmäßig schreiten, wenn es nicht komfortabel in die von den Gliedmaßen vorbestimmte Richtung abrollen kann.
Außerdem ist es wichtig das Pferd im Stand und in der Bewegung von vorne und von hinten zu betrachten. Die Ballen und Trachtenenden sind häufig ausschlaggebend und helfen einem dabei zu entscheiden, wie das Ausschneiden und Eisen-Schmieden nachher aussehen sollte.
Ein Hufeisen bietet die Möglichkeit, Defizite der Gliedmaßen wie Rotationen (Fessel-varus oder -valgus), Achsabweichungen nach vorne oder nach hinten (gebrochene Zehenachsen) zu kompensieren. Es gibt viele Möglichkeiten das Eisen zu modifizieren, um das Abrollen und das Landen zu bestimmen und zu begünstigen. Bei der Zehenrichtung muss der Abrollpunkt an die richtige Stelle gesetzt werden. Mit weiterem Anschmieden und Anschleifen des Eisens kann das Abrollen weiter erleichtert werden. Durch eine Trachtenlehne wird eine sanftere Landung möglich und es wird mehr Standfläche geboten, wodurch das Pferd zusätzlich Kom...
Dieser Artikel ist Bestandteil der Tagungsmappe der 10. Huftagung der DHG e.V. Die Tagungsmappe (61 Seiten & 120 Abbildungen) kann zum Preis von 18 Euro bei uns bestellt werden. Das Thema dieser Huftagung lautet "Orthopädische Beschläge – Pro und Contra".